Selbst das beste Produkt bleibt unbemerkt, wenn es nicht auf Anhieb fesselt. Mit dem Wissen, dass wir 90 % der Informationen visuell aufnehmen und 60.000-mal intensiver verarbeiten als Textbotschaften, steht fest: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Denn Bildsprache...

Produktfotografie – Produkte gekonnt in Szene setzen
Selbst das beste Produkt bleibt unbemerkt, wenn es nicht auf Anhieb fesselt. Mit dem Wissen, dass wir 90 % der Informationen visuell aufnehmen und 60.000-mal intensiver verarbeiten als Textbotschaften, steht fest: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Denn Bildsprache ist eine Sprache, die jeder spricht.
Produktfotografie verfolgt ein simples Ziel: Die Bilder zeigen potenziellen Käufern das Produkt so, dass diese eine optimale Vorstellung davon bekommen. Und noch mehr: Sie wecken Begehrlichkeiten. Sie zeigen auf, warum wir genau dieses und kein anderes Produkt brauchen.
The perfect shot – in 3 Schritten zum professionellen Produktbild
Wenn wir ein Produktshooting umsetzen, ist die Vorbereitung für uns das A und O. Mit einem gut ausgearbeiteten Konzept und einer erstklassigen Organisation garantieren wir den reibungslosen Ablauf und die schnelle Umsetzung während des Shootings.
1. Vorbereitungen – gut geplant ist halb gewonnen
Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Kunden ein Konzept. Als Erstes legen wir die Art der Produktbilder fest.
Dabei unterscheiden wir in:
Packshots
zeigen das Produkt mit Verpackung und Label, meist freigestellt oder auf neutralem Hintergrund, ideal für den Webshop oder Katalog
Anwendungsbilder
zeigen das Produkt in Aktion, etwa mit einem Model, perfekt für ergänzende Produktinformationen
Mood-Frames und Stimmungsbilder
zeigen das Produkt kreativ inszeniert, vermitteln eine bestimmte Botschaft und sind Bestandteil von Werbekampagnen
Während Packshots sich auf eine zuverlässige Darstellung der Produkte konzentrieren, erzählen wir mit Mood-Frames eine Geschichte. Diese gilt es im Vorfeld abzustimmen und sie in Einklang mit dem restlichen Markenauftritt zu bringen.
Nachdem wir das Konzept erstellt haben, geht es in die Feinplanung:
Ort des Fotoshootings
im Fotostudio, beim Kunden vor Ort, Outdoor, an einer speziellen Location
Equipment
neben der Technik wie Kamera, Objektive, Studiolicht ist die Frage nach Hinter- und Untergründen sowie Requisiten zu beantworten
Beteiligte Personen
Fotograf, Model, Visagist, Fotoassistent, Kunde
Wir organisieren Castings, die benötigte Technik sowie die entsprechenden Materialien und erstellen einen Plan für den Shootingtag.
2. Produkte im Fokus – das Shooting
Zum Shooting selbst sind wir bestens vorbereitet. Sowohl Technik, Materialien als auch Modelle sind organisiert. Wir setzen die geplanten Szenerien um und haben Zeit, spontane Ideen im kreativen Miteinander auszuprobieren. Eines ist während des Shootings besonders wichtig: eine angenehme Atmosphäre. Denn die Stimmung am Set spiegelt sich in den Ergebnissen wider.
3. Bildauswahl und Bildbearbeitung – der letzte Schliff
Um das perfekte Foto auszuwählen, helfen folgende Fragen:
Welches Bild zeigt die relevanten Merkmale des Produkts?
Welches Bild beantwortet die häufigsten Fragen der Kunden?
Welches Bild repräsentiert die Marke am besten?
Wenn unsere Kunden ihre Favoriten festgelegt haben, folgt der letzte Schliff: die Bildbearbeitung. Wir nutzen hierfür Adobe Photoshop. Sorgfältig entfernen wir Staub und Fingerabdrücke, retuschieren Hautunreinheiten und sorgen für eine einheitliche Farbgebung.
Produkte selbst fotografieren oder professionelles Shooting buchen?
Bei der Produktfotografie geht es darum, reale Produkte in die visuelle Welt zu bringen. Und dies funktioniert heute – dank der guten Qualität – sogar mit einem Smartphone. Als Laie ist es demnach möglich, das Wesentliche von Produkten fotografisch einzufangen.
Doch Produktfotografie ist ein Handwerk. Dieses braucht nicht nur professionelles Equipment, sondern auch technisches Wissen über Auflösungen, Farben, Texturen oder Winkel. Denn jedes Detail entfaltet seine eigene Wirkung.
Brauchen Sie einen verlässlichen Fotografen an Ihrer Seite, der sich in Ihre Marke und Produkte hineinfühlt, sind Sie bei uns goldrichtig. Wir kümmern uns um alle 3 relevanten Schritte und behalten dabei jedes kleinste Detail im Auge.
Berichten Sie uns von Ihren Ideen. Wir sind gespannt, diese umzusetzen.
Magazin
Produktfotografie – Produkte gekonnt in Szene setzen
User emotional erreichen
Die Informationsflut ist so groß wie nie. Überall sind Schlagzeilen zu lesen. Auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln und den modernen Medien. Um einen Leser zu fesseln, muss sich der eigene Text von der Masse abheben. Der Schlüssel des erfolgreichen...
Erzähl‘ mir eine Geschichte, Baby: Storytelling – so gehts
Dem guten Erzählen von Geschichten wohnt ein besonderer Zauber inne. Kinder hängen an den Lippen der Älteren, wenn diese enthusiastisch eine Geschichte erzählen. Auch Erwachsene lauschen gern Geschichten, die fesseln und mehr liefern als trockene Informationen. Hier...
Psychologie der Farben: Wie Sie die Farbe für Ihren Brand wählen
Farben haben eine enorme Wirkung auf uns. Sie sprechen verschiedene Gefühle an. Manche Farben fördern unsere Konzentration und helfen uns, zu entspannen. Andere sorgen für Aggression und Zerstreuung. Wie unser Farbempfinden entstand Wie Farben auf uns wirken,...
Der Weg zum guten Businessportrait
Portraitfotografie ist die Königsdisziplin für Fotografen. Neben technischem Knowhow und umfangreichen Kenntnissen im Bildaufbau benötigt der Fotograf vor allem eines: Einfühlungsvermögen. Ein gutes Portrait ist nicht nur perfekt in Szene gesetzt, es zeigt die Seele...
Das perfekte Logo
Das Logo ist ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Designs einer Firma. Im Idealfall ist der Firmenname und das Logo fest im Bewusstsein der Kunden verankert. Denn: Ein Logo ist einzigartig. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert. Das grafische Element findet...
Arbeiten mit Zielgruppen und Personae
Nichts ist im Bereich des Online-Marketing wichtiger, als dass die Informationen und Angebote bei denen ankommen, für die sie gemacht sind. Die Zielgruppendefinition ist damit ein zentraler Punkt jeder Marketing-Strategie. Sie basiert auf Daten zu einer potentiellen Kundengruppe. Ein gutes Hilfsmittel ist die Entwicklung von Personae – fiktive Persönlichkeiten der Zielgruppe.
