Dem guten Erzählen von Geschichten wohnt ein besonderer Zauber inne. Kinder hängen an den Lippen der Älteren, wenn diese enthusiastisch eine Geschichte erzählen. Auch Erwachsene lauschen gern Geschichten, die fesseln und mehr liefern als trockene Informationen. Hier steckt das Potenzial für Ihr Unternehmen! Werden Sie zum Erzähler. Nehmen Sie Ihre Zielgruppe mit hinter die Kulissen Ihrer Firma, Ihrer Produkte, Ihrer Visionen.
Was ist Storytelling?
Der englischsprachige Begriff „Storytelling“ lässt sich mit „Geschichten erzählen“ übersetzen. Es dient der Vermittlung von Wissen. Eine gut erzählte Geschichte reißt mit, fesselt die Aufmerksamkeit der Zuhörer und bindet deren Konzentration. Die Erzählung handelt von wahren oder fiktiven Begebenheiten. In die Geschichte streut der Erzähler Informationen und Wissen ein. Der Zuhörer entwickelt Assoziationen, die das Abspeichern als Erinnerung fördern. Gutes Storytelling führt dazu, dass es:
- Denkprozesse und Änderungen des eigenen Verhaltens anregt
- Normen und Werte verständlich vermittelt
- Sachinformationen spannend weitergibt
Was ist das unternehmerische Potenzial des Storytellings?
Richtig angewandt, birgt Storytelling gewinnbringende Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie Ihre Zielgruppe und Ihre Kunden mit auf eine Reise. Vermitteln Sie Zahlen und Fakten zu Projekten und Produkten in einer spannenden Erzählung. Auch Werte oder die Formphilosophie lassen sich mit einer interessanten Story besser vermitteln.
Nicht nur im Bereich des Marketings, auch bei der Mitarbeiterführung hilft Storytelling. Es ist ein wirksames Mittel, das Mindset, die Moral und Vorstellungen Ihrer Firma zu vermitteln. Dies erleichtert die Suche nach den richtigen Kollegen. Es fördert die Identifikation mit der Tätigkeit, was sich nachweislich positiv auf den Erfolg auswirkt.
Wie geht erfolgreiches Storytelling?
Eine gute Erzählung enthält folgende Punkte: einen Helden, ein Ziel, ein Problem, einen Spannungsbogen und eine Lösung des Problems.
Der Held
Wählen Sie einen Helden, mit dem sich Ihre Zielgruppe identifizieren kann. Verleihen Sie ihm Charaktereigenschaften, die Ihrer Firmenphilosophie entsprechen und auf Ihre Kunden sympathisch wirken, mit denen sie sich identifizieren können. Gut ist die Wahl einer realen oder fiktiven Person Ihres Unternehmens bzw. die Personifikation Ihres Betriebes im Ganzen.
Das Ziel
Das Ziel enthält die Beweggründe des Storytellings. Warum erzählen Sie die Geschichte? Warum jetzt? Stellen Sie einen Zusammenhang zu einer aktuellen Alltagssituation her.
Das Problem
Beschreiben Sie einen Konflikt, der den Helden an der Verwirklichung seiner Vision hindert. Widrigkeiten, die sein Leben erschweren.
Der Spannungsbogen
Beschreiben Sie die Grundlage der Geschichte, bestehende Komplikationen und die finale Auflösung. Denken Sie an die klassische Erzählung eines Märchens oder an das Lieblingsbuch Ihrer Kindheit. Alle enthalten diesen Aufbau und bieten Ihnen somit eine Orientierung zur Struktur.
Die Lösung
Beschreiben Sie die Bewältigung des Problems und ziehen Sie ein Fazit aus dem Prozess.
Wieso ist Storytelling so wichtig?
Menschen lernen am besten durch das Erleben. Dies geschieht in der Realität oder in der Imagination. Sprechen wir Emotionen und Mitgefühl an, verstärkt sich der Lernprozess. Das alleinige Präsentieren von Fakten ist zu unpersönlich, um wirklich zum Nachdenken und zu Aktionen anzuregen. Durch das Erzählen von Geschichten speichert unser Gehirn Informationen leichter ab. Personen gelingt es so, sich mit Dingen, Personen und Werten zu identifizieren. Damit gewinnen und binden Sie nachhaltig Menschen an Ihren Betrieb.
Sie benötigen Hilfe bei Ihrem Unternehmensauftritt? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Magazin
Rubrik: Wir lieben Marketing
Die Rolle der Fotografie in der Markenbildung
Eintauchen, Erfahren, Emotionen erleben – das ist die Macht, die Bilder in uns wecken können. Sie fesseln unseren Blick, berühren unsere Seele und bleiben in unserem Gedächtnis verankert. Aber wussten Sie auch, dass Bilder die Geheimwaffe schlechthin sind, wenn es darum geht, eine starke Marke zu erschaffen und zu stärken?
Werbung trifft Ethik: Wie weit darf Provokation gehen?
Werbung ist allgegenwärtig und begegnet uns auf verschiedensten Wegen. Ob im Fernsehen, auf dem Smartphone, in der Zeitung oder auf Werbetafeln in der Stadt – gutes Marketing ist essenziell, um die Aufmerksamkeit möglichst vieler Menschen zu generieren. Doch was besonders im Gedächtnis bleibt, sind meist nicht die durchdachten, ästhetisch ansprechenden und aufwändigen Werbeanzeigen. Viel mehr sorgen Provokationen für Aufmerksamkeit. Werbung prägt sich ein, wenn sie Grenzen überschreitet und die Menschen schockiert sind. Viel Diskussion steigert die Popularität. Doch wo liegen bei Werbung eindeutige Grenzen?
Echte Stimmen, echte Ergebnisse: Wie Sie User-generated Content für Ihre Marketingstrategie einsetzen
Die digitale Landschaft hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Personen, die das Internet nutzen, konsumieren nicht nur, sondern produzieren oftmals selbst Inhalte. User-generated Content (UGC) hat in diesem Zusammenhang einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt und ist heute allgegenwärtig. Doch wie können Unternehmen und Organisationen diese Dynamik nutzen, um ihre Marke authentisch zu repräsentieren, die Kundenbindung zu verbessern und ihre Reichweite zu erhöhen?
Ihr Wegweiser durch die Social-Media-Landschaft: Der ultimative Vergleich führender Plattformen
Social Media hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir kommunizieren, uns informieren, arbeiten, lernen und uns unterhalten. Von der ersten Facebook-Nachricht, die unsere Freundschaften auf ein ganz neues Level gehoben hat, über das erste viral gegangene TikTok-Video, das die Kreativität entfesselt, bis hin zur ersten LinkedIn-Verbindung, die Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten öffnet – Social Media hat unsere Welt nachhaltig geprägt.
Influencer-Marketing: Die Schlüsselstrategien, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben
In einer Welt, in der Social-Media-Plattformen zum täglichen Leben gehören, entsteht eine einzigartige Chance für Unternehmen, ihre Reichweite und ihre Markenbekanntheit mit von Influencer:innen zu erhöhen.
Diese sind wie magnetische Superhelden. Sie haben die Superkraft, Aufmerksamkeit von Tausenden, manchmal sogar Millionen, auf sich zu ziehen. Ihre Meinungen prägen und beeinflussen Kaufentscheidungen. Sie sind unsere virtuellen Nachbar:innen, denen wir alle vertrauen, wenn es um Ratschläge geht, was wir kaufen, ansehen, tun oder essen sollen. Mehr über Influencer-Marketing erfahren.
Recruiting über Social-Media-Plattformen: Effektive Strategien, um Top-Talente zu gewinnen
Stellen Sie sich vor: Sie finden Ihre Traumkandidat:in ohne großen Aufwand und Aufregung, einfach über Social Media! Klingt zu schön, um wahr zu sein? In einer zunehmend digitalisierten Welt bieten Social-Media-Plattformen eine wertvolle Ressource für das Recruiting. Entdecken Sie, wie Sie die verschiedenen Plattformen effektiv nutzen können, um Top-Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Erfolgreiches Digitales Marketing: Strategien und Praktiken für den Online-Erfolg
Bereit, die Online-Welt im Sturm zu erobern? Im Zeitalter der Digitalisierung ist es unerlässlich, die Kunst des Online-Marketings zu beherrschen, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse lüften und die wirksamsten Strategien erkunden, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihre Konkurrenz hinter sich zu lassen. Eine Einführung.
Marketing-Quickstart: Der kompakte Ratgeber für erfolgreiche Marketingstrategien
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Gedanken Ihrer Kund:innen lesen, genau wissen, was sie wollen, und ihnen das perfekte Produkt oder die perfekte Dienstleistung präsentieren, die sie begeistert. Das klingt fast wie Zauberei, oder? Nun, das ist es nicht – es ist...
TikTok: Veränderungen im Social-Media-Ökosystem
TikTok hat sich seit seiner Gründung 2016 rasant entwickelt und ist zu einer der einflussreichsten Social-Media-Plattformen weltweit mutiert. Wie verändert TikTok die digitale Landschaft? Welchen Einfluss hat es auf uns, unsere Kultur und das Marketing? TikTok - Der...
Du oder Sie? Wie Sie die passende Kundenansprache wählen
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft und das Personal begrüßt Sie mit einem lockeren “Hey, wie kann ich dir helfen?” Würde das Ihre Aufmerksamkeit erregen? Oder würden Sie es vorziehen, mit einem respektvollen “Guten Tag, wie kann ich Ihnen behilflich sein?” begrüßt werden? In der Welt des digitalen Marketings steht jede:r Unternehmer:in vor genau dieser Entscheidung: “Du oder Sie?” Diese scheinbar kleine Entscheidung hat einen großen Einfluss darauf, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird und wie gut Sie mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt treten.