Psychologie der Farben: Wie Sie die Farbe für Ihren Brand wählen

Psychologie der Farben: Wie Sie die Farbe für Ihren Brand wählen

Farben haben eine enorme Wirkung auf uns. Sie sprechen verschiedene Gefühle an. Manche Farben fördern unsere Konzentration und helfen uns, zu entspannen. Andere sorgen für Aggression und Zerstreuung.

 

Wie unser Farbempfinden entstand

Wie Farben auf uns wirken, ist von mehreren Faktoren abhängig. Wir tragen Archetypen in uns, die die Farben nach ihrem Vorkommen in der Natur bewerten. Dort steht die Farbe Rot für Vorsicht giftig, Feuer oder Blut. Sie ist ein Warnsignal. Grün symbolisiert die fruchtbare Natur. Damit verbinden wir Hoffnung und Lebendigkeit. Blau ist die Farbe des Himmels und der unendlichen Weite. Es beruhigt, senkt den Puls.

Diese im kollektiven Unterbewusstsein angesiedelten Bedeutungen fließen automatisch in die Bewertung einer Farbe ein.

Hinzu kommt, wie wir verschiedenen durch Farben hervorgerufenen Werten gegenüberstehen. Steht das wärmende Orange für mich für Lebensfreude oder verbinde ich damit Oberflächlichkeit? Dieses Empfinden wird von unseren Erfahrungen geprägt.

 

Als dritte Komponente spielen kulturelle Zuschreibungen eine Rolle.

In Deutschland symbolisiert die Farbe Schwarz traditionell Trauer. In China tragen die Trauernden auf der Beerdigung Weiß und in Südafrika Rot. Weiß ist in Deutschland der Braut vorbehalten, da es für ihre Reinheit und Unschuld steht. Rot symbolisiert in China großes Glück.

 

Unser Farbempfinden beruht auf:

  • kollektives Empfinden von Farben
  • eigene Erfahrungen
  • Kulturkreis

Farbpsychologie – Wahrnehmung und Bedeutung von Farben

 Jedes Unternehmen legt fest, welche Farben die eigene Marke symbolisieren. Diese finden sich im Logo und im gesamten Unternehmensauftritt konsistent wieder. Jede Farbe ruft unterschiedliche Emotionen in uns hervor. Daher achten Sie bei der Wahl Ihrer Unternehmensfarben darauf, welche Botschaften Sie vermitteln möchten. Wofür steht Ihre Marke, Produkte oder Dienstleistungen? Wie möchten Sie, dass potenzielle Kunden Sie wahrnehmen?

 

     

    Wer über die psychologische Wirkung der Farben weiß, setzt diese gezielt bei der Wahl seiner Firmenfarben ein.

      Gelb – optimistisch, offen und fröhlich

       

      Gelb

      Gelb ist die Farbe der Sonne. Es strahlt intensiv und versprüht gute Laune. Wir assoziieren mit Gelb Neugier, Optimismus, Aufbruch, Freiheit, Entfaltung, Spontanität, Offenheit, Erwartung, Kreativität und Heiterkeit.

      Gelb wirkt nachweislich einer depressiven Verstimmung entgegen und steigert unsere Konzentration.

       

      In Japan steht Gelb für Mut.

       

      Mischen wir dem Gelb etwas Schwarz hinzu, verändert sich die Bedeutung zum Negativen. Plötzlich steht Gelb für Neid, Geiz und Egoismus. Mit etwas Grün im Gelb erreichen wir einen Farbton, der Frische und Saures symbolisiert. Ein kleiner Rotanteil hingegen wirkt anregend. Das Goldgelb steht für Luxus und Reichtum.

      Orange – extrovertiert, energetisch und lebensfroh

       

      Orange

      Orange steht für Abenteuerlust, Energie, Lebensfreude, Geselligkeit und Jugend. Es versprüht wie das Gelb Optimismus und wie das Rot Wärme. In der Natur kommt das Orange vor allem im Herbst vor. Es symbolisiert die Erntezeit. Damit assoziieren wir Orange mit Genuss und Völlerei. Eng ist die Bedeutung der Farbe mit der Zitrusfrucht Orange verbunden. Hier bekommt es die Bedeutung des Erfrischenden, Süßen und Aromatischen.

      Rot – aggressiv, energetisch und leidenschaftlich

      Rot

      Rot ist eine Signal- und Warnfarben. Sie ist ein Achtungszeichen, die Farbe der Gefahr und des Krieges. Sie symbolisiert Stärke, Aktivität, Selbstbewusstsein, Dynamik, Leidenschaft, Erotik und Liebe. Rot ist damit so widersprüchlich wie keine andere Farbe. Aggression, Rivalität und Zorn stehen auf der einen Seite, auf der anderen Mitgefühl und Wärme. Beim Gestalten von Werbeprospekten setzen Designer oftmals auf die Farbe Rot. Denn Rot vermittelt Dringlichkeit und führt zu Impulskäufen.

      Rot fällt unter allen Farben am meisten auf. Wollen Sie als Unternehmen aus der Masse hervorstechen, sind Sie daher mit Rot gut beraten. Rot fordert  Aufmerksamkeit. In einer roten Arbeitsumgebung steigt der Puls.

       

      In Verhandlungen eine rote Krawatte oder Bluse zu tragen, stärkt die eigene Position.

       

      Bedeutung der Farben in sportlichen Wettkämpfen

      Forscher aus Großbritannien untersuchten, welche Wirkung Farben bei sportlichen Wettkämpfen haben. Das Ergebnis: Rotgekleidete Ringer siegen in 60 % aller Fälle über blaugekleidete. Die Erklärung: Rot strahlt Dominanz aus, sodass sich der gegnerische Sportler eingeschüchtert fühlt.

        In Verhandlungen eine rote Krawatte oder Bluse zu tragen, stärkt die eigene Position.

        Rosa – lieblich, romantisch und naiv 

         

        Rosa

        Rosa verbindet die Kraft und Liebe im Rot mit der Unschuld im Weiß. Es steht für Zärtlichkeit, Sensibilität, Feinheit und Naivität. Da Rosa kindlich wirkt, finden wir es bei Kleidungsstücken und Spielzeugbedarf für Mädchen. Pink sticht hervor. Es ist kräftig und ausdrucksstark. Daher steht der gesättigte Rosa-Ton für Lebensfreude, Hingabe, Extraversion und den Wunsch aufzufallen. Magenta hat einen Blauanteil und wirkt dadurch kühler. Wir verknüpfen mit diesem Farbton Magie, Würde, Pracht, aber auch Arroganz, Egozentrik, Herrschaft und Intriganz.

        Violett – extravagant, mystisch und eitel

         

        Lila

        Violett ist die Farbe der Mystik. Sie symbolisiert Autonomie, Souveränität, Macht und Magie. Auf manche Menschen wirkt violett nostalgisch oder eitel. Düster, kühl, frustrierend und unruhig sind weitere Adjektive, die diesen Farbton beschreiben. Purpur schafft eine königliche Atmosphäre. Es hat einen hohen Rotanteil. Bei Lila ist der Weißanteil erhöht. Es wirkt wie Rosa zart und kindlich.

        Im Christentum steht Violett für Tugend und Bescheidenheit. Im Orient symbolisiert die Farbe das Teuflische.

        Blau – seriös, zuverlässig und glaubwürdig

        Blau

        Blau als Farbe des Meeres und Himmels symbolisiert Tiefe, Weite, innere Ruhe, Harmonie, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Blau steht für Seriosität, Wohlbehagen und Ehrlichkeit. Viele verbinden mit der Farbe Blau Treue, Zuverlässigkeit, Empathie und Vertrauen. Deshalb setzen Unternehmen sehr häufig auf Blau als Unternehmensfarbe. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ist Blau die Lieblingsfarbe von 40 % der Befragten. Andere Studien kommen auf ähnliche Ergebnisse und das unabhängig vom Geschlecht.

        Eine blaue Arbeitsumgebung wirkt sich positiv auf die Kreativität aus. Der Puls sinkt, die Blutgefäße erweitern sich. Allerdings steht Blau gleichzeitig für Distanz, Kälte und Sehnsucht.

        Türkis – harmonisch, Konzentrations-stärkend und energetisch

        Türkis

        Türkis steht in der Farbpsychologie für Klarheit und Freundlichkeit. Wie Blau symbolisiert es Offenheit, Seriosität und Harmonie. Gleichzeitig spielt das Wachstum des Grüns in den Farbton hinein. Daher assoziieren wir Türkis mit emotionaler Balance, Leben genießen und im Gleichgewicht sein. Türkis hilft bei der Ideenfindung und stärkt unsere Konzentration. Von ihm strömt eine positive Energie aus. Cyan als ein Ton innerhalb des türkisfarbenen Spektrums steht für Klarheit, Frische und Bewusstsein. Daneben vermittelt es Distanz und Leere.

        Grün – natürlich, hoffnungsvoll und frisch

        Grün

        Grün ist die Farbe der Natur: saftiges Gras, frische Blätter. Daher symbolisiert die Farbe das Leben und steht für Natürlichkeit, Fruchtbarkeit, Hoffnung und Harmonie. Grün weist darüber hinaus auf Ausdauer, Autorität, Autonomie, Selbstachtung und Würde hin. Im Marketing findet die Farbe Verwendung im Gesundheitssektor. Motto: Gesund ist, was grün ist. Unternehmen mit einem ausgeprägten Umweltbewusstsein nutzen Grün als Unternehmensfarbe.

         

        Grün vereint die Freude des Gelbs mit der Ruhe des Blaus. Die Farbe entspannt und beruhigt uns. Mit Grün symbolisieren wir Freiheit und Sicherheit. Deshalb kennzeichnen wir Notausgänge grün und eine grüne Ampel gewährleistet freie Fahrt. Grün ist zudem eng mit dem vierblättrigen Kleeblatt verbunden und symbolisiert Glück.

         

        Bei der Wahl des genauen Farbtons ist Vorsicht geboten. Ist das Grün zu intensiv, wirkt es giftig.

        Braun – bodenständig, gemütlich und altmodisch

        Braun

        Braun als die Farbe der Erde und des Holzes symbolisiert Bodenständigkeit, Geborgenheit. Stabilität, Sicherheit und Wärme. Holzgetäfelte Räume wirken auf uns behaglich und beruhigend, aber auch traditionell, altmodisch und langweilig. Wir assoziieren mit Braun Begriffe wie Wohlfühlen, Erdhaftung und Gemütlichkeit. Daneben kommen uns Begrifflichkeiten wie Einfallslosigkeit und Schmutz in den Sinn. Denn: Verdorbenes und Verdautes ist braun. Historisch erfuhr Braun in Deutschland eine negative Konnotation durch den Nationalsozialismus.

         

        Braun ist dementsprechend keine beliebte Firmenfarbe. Für Naturkosmetika hingegen ist Braun eine passende Unternehmensfarbe.

        Schwarz – konservativ, elegant. stark

        Schwarz

        Schwarz ist die Farbe der Nacht und Dunkelheit. In unseren Breiten ist Schwarz Symbol für Trauer und Tod. Wir verbinden mit dem Schwarzen das Ungewisse, Geheimnisvolle und Bedrohliche. Schwarz als Farbe der Macht wird gern von Staatsleuten getragen. Es verkörpert Unnahbarkeit, Eleganz und Würde. Bei der grafischen Gestaltung nutzen wir Schwarz als moderne, sachliche und funktionale Farbe. Als Unternehmensfarbe verwendet, symbolisiert es Seriosität, Stärke, Tradition, Konservatismus, aber auch Eleganz und Moderne.

        Grau – neutral, gleichgültig, angepasst

        Grau

        Wir assoziieren Grau wie Weiß mit Funktionalität. Es wirkt bescheiden, dezent, sachlich, aber auch gleichgültig und angepasst. Im Layout verwendet, unterstreicht es oftmals den modernen Charakter. Silber ist hochwertig. Es drängt sich im Gegensatz zu Gold nicht auf, ist dennoch elegant. Das Metall wirkt kühl und distanziert.

        Weiß – rein, schlicht, funktional

        Weiß

        In der Natur kommt Weiß als Schnee und als Milch vor. Viele Blüten sind in einem Weißton gehalten. Wir empfinden die Farbe als etwas Reines, Klares, Makelloses, Edles und nahezu Göttliches. Weiß steht für Unschuld, Sauberkeit, Frieden, Vollkommenheit, Wahrheit und Neuanfang. Wir assoziieren Weiß mit steril und sauber. Daher sind Krankenhaus- und Küchenkleidung oftmals in Weiß gehalten.

        Sie benötigen Hilfe beim Erstellen von Social-Media-Inhalten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

        Magazin

        Keine Ergebnisse gefunden

        Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

        Der Weg zum guten Businessportrait

        Der Weg zum guten Businessportrait

        Portraitfotografie ist die Königsdisziplin. Neben technischem Knowhow und umfangreichen Kenntnissen im Bildaufbau benötigen Fotografierende vor allem eines: Einfühlungsvermögen. Ein gutes Portrait ist nicht nur perfekt in Szene gesetzt, es zeigt die Seele der portraitierten Person, das wahre Ich im Augenblick der Belichtung. Es stellt Portraitierte daher nicht zwangsläufig ins beste Licht. Es zeigt die Facette, die Fotografierende von ihrem Gegenüber wahrnehmen. Insofern ist es nicht nur eine Momentaufnahme, sondern eine subjektive Wahrheit. Diese Wahrheit muss den Portraitierten weder schmeicheln noch gefallen.

        Bei einem Businessportrait ist das anders.

         

        Ob ein Portrait gelungen ist, hängt von den Zielen ab, die der Fotograf oder die Fotografin verfolgt. Handelt es sich um ein Langzeitportrait einer Drogenabhängigen, um eine Werbekampagne eines Politikers oder Fotografien für die Unternehmensseite im Internet? Businessportraits verfolgen eindeutig ein anderes Ziel als Aufnahmen von Braut und Bräutigam. Wenn ein Unternehmen Portraits seiner Mitarbeitenden auf der Über-uns-Seite präsentiert, übermitteln diese Botschaften. Die Bilder zeigen ein sympathisches, kompetentes und professionelles Team.

         

        Deshalb ist es wichtig, im Vorfeld einige Eckpunkte für das Shooting zu besprechen.

         

        Infografik Porträt

        Ziele definieren: Gewünschte Wirkung der Businessportraits im Vorgespräch klären

         

        Die Art der Aufnahmen ist abhängig vom Unternehmen und dessen angestrebte Außendarstellung:

        P

        Handelt es sich um ein junges, dynamisches Start-up, um ein alteingesessenes Familienunternehmen oder um eine soziale Einrichtung? 

        P

        Welche Kompetenzen stehen im Mittelpunkt?

        P

        Welchen Zweck erfüllen die Aufnahmen?

        P

        Was erwartet die Zielgruppe?

         

         Diese Eckdaten entscheiden über Räumlichkeiten, Kleidung, einbezogene Gegenstände, Posen und Lichtsetzung.

         

        Auch bei Bewerbungsfotos lohnt sich ein Vorgespräch. Hier ist die Branche und manchmal sogar das Unternehmen selbst, für die Ausrichtung der Bilder entscheidend.

         

        Location, Outfit und Requisiten: Passend zum Unternehmensbereich

         

        Der klassische Anzug oder das Businesskostüm ist nicht immer ein Must-have. Gerade bei jungen, kreativen Firmen möchte die künftige Kundschaft oder Bewerbende den CEO in Jeans sehen. Flache Hierarchien und eine offene Unternehmenskultur zeigen sich im Dresscode oder im Make-up. Bei einem Modelabel oder einem Grafikbüro kann dies durchaus ausgefallen sein.

         

        TIPP

        Bügeln Sie im Vorfeld Ihre Kleidung. Falten sind ein No-Go bei Businessportraits und für Bildbearbeitende schwer zu retuschieren.‎

        Wichtig ist: Die zu portraitierende Person fühlt sich in ihren Sachen wohl. Es geht in der modernen Unternehmensfotografie vor allem um Authentizität.

          FARBEN

          Bei der Wahl der Kleidung ist die psychologische Wirkung von Farben zu beachten. Durch die richtige Auswahl unterstreichen Portraitierte ihre Botschaft.

          P

          Schwarz

          konservativ, seriös, traditionell, traurig, bedrohend, ernst, schwer, verkleinernd

          P

          Grau

          neutral, seriös, rational, sachlich, konservativ, spannungslos, trist

          P

          Rot

          aktiv, laut, erregend, kämpferisch, aggressiv, penetrant, warnend, weiblich, verrucht, verführerisch, wichtig

          P

          Rosa

          fürsorglich, lieblich, zart, kindlich

          P

          Lila

          feierlich, würdevoll, geheimnisvoll, mystisch, androgyn, dämonisch

          P

          Blau

          beherrscht, enthaltsam, geistig, treu, seriös, rational, kalt, männlich, fern, eisig

          P

          Weiß

          interlektuell, klassisch, kühl, leicht, hell, steril, vergrößernd

          P

          Gelb

          erfrischend, heiter, extrovertiert, lebhaft, jugendlich, optimistisch

          P

          Orange

          erregend, wärmend, direkt, lebendig, freudig, vereinnahmend

          P

          Braun

          naturverbunden, erdig, stabil, verankert, warm, schwer, gemütlich

          P

          Grün

          erfrischend, anregend, sanft, harmonisch, naturverbunden, gesund, ausgleichend, hoffnungsvoll, frei, offen

          Findet das Fotoshooting in den Firmenräumen statt, ist es durchaus üblich, den Arbeitsplatz und passende Tätigkeiten in das Shooting einzubeziehen. Auch bei Aufnahmen im Studio helfen Gegenstände, Botschaften zu transportieren.

           

           

          Perspektive, Pose und Bildausschnitt: Wirkung berücksichtigen

           

          Ein Businessportrait zeigt Unternehmer:innen oder Mitarbeitende immer von der vorteilhaftesten Seite. Ein von unten nach oben fotografiertes Portrait demonstriert Stärke, aber auch Überheblichkeit. Eine von oben nach unten fotografierte Person wirkt hilflos und verletzlich. Mimik und Gestik verstärken den Eindruck oder wirken entgegen. Eine leichte Profilansicht, ein erfrischendes und offenes Lächeln und der bewusste Einsatz der Hände – all das will gut durchdacht sein.

           

          Die Fotografierenden legen zu Beginn fest, ob sie sich auf das Gesicht fokussieren, den Oberkörper in Szene setzen oder ein Ganzkörperportrait anfertigen.

           

           

          Professionell und empathisch: Wohlfühlen beim Shooting

           

          Professionelle Fotografen und Fotografinnen legen mit ihren Kenntnissen über Bildkomposition, Posing und den passenden Lichtverhältnissen eine gute Basis. Für überzeugende Portraits benötigt es jedoch eines weiteren Faktors: einer angenehmen Atmosphäre. Eine sympathische Fotografin, ein freundlicher Kameramann, die passende Chemie: Das ist für ein ausdrucksstarkes Businessportrait von großer Wichtigkeit. Die Persönlichkeit des Firmenchefs oder der Chefin darf sich in der Fotografie spiegeln. Das macht Nähe.

           

            Sie möchten ausdrucksstarke Businessportraits auf Ihrer Website? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

            Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita

            Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita

            Im technischen und digitalen Bereich verwenden wir viele englische Begriffe. Doch Anglizismen sorgen häufig für Verwirrungen bezüglich der korrekten Schreibung. Denn im Gegensatz zum Englischen schreiben wir im Deutschen Verbindungen aus zwei Substantiven entweder zusammen oder mit einem Bindestrich. Letzteres bezeichnen Experten als Kuppeln oder Koppeln von Wörtern. Es kommt bei zusammengefügten Wörtern zum Einsatz, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.

               

               

              Anwendung des Koppelns  Beispiele
              drei aufeinanderfolgende Vokale Tee-Ernte
              Zusammensetzung mit einem Einzelbuchstaben oder einer Abkürzung SEO-relevant, Kfz-Papiere, A-Dur
              Namen Hubert-Meier-Verlag, Paul-Morawitz-Straße
              missverständliche Begriffe das Streik-Ende, nicht die Streikende, das Druck-Erzeugnis, nicht Drucker-Zeugnis
              lange Worte Haustür-Schlüsselloch

              Wenn wir Adjektive und Verben mit Substantiven koppeln, schreiben wir das Substantiv groß: Internet-fähig, Eisen-haltig. Eine Großschreibung ist nicht erlaubt, wenn wir den Begriff zusammenschreiben. Es handelt es sich um ein zusammengesetztes Adjektiv: internetfähig, eisenhaltig.

              Bei einer Aneinanderreihung von Wortgruppen koppeln wir laut Duden grundsätzlich mit Bindestrich. Wir schreiben nur die substantivischen Bestandteile sowie den ersten Buchstaben groß, sofern es sich um ein gekoppeltes Substantiv handelt:

                P

                Multiple-Choice-Aufgabe

                P

                Harry-Potter-Roman

                P

                Do-it-yourself-Programm

                P

                Make-up-frei

                P

                Im-Schnee-Spielen

                P

                Blut-und-Boden-Ideologie

                P

                Vitamin-B-haltig

                Fachsprachliche Konventionen erzwingen mitunter eine Abweichung von der Grundregel: Obwohl es sich bei der c-Moll-Tonleiter oder der pH-Wert-Bestimmung um ein zusammengesetztes Substantiv handelt, beginnen wir mit einem kleinen Buchstaben.

                ‎Merke‎

                Bei vielen Firmennamen oder Eigennamen von Institutionen fehlt das Durchkoppeln, etwa bei der Robert Bosch Stiftung, der Mercedes-Benz Arena oder der Gottfried Keller-Stiftung. Doch Eigennamen sind nicht an orthografische Regeln gebunden. Sie sind so zu schreiben, wie es das Unternehmen festlegt.

                 

                Komposita aus Zahlen, Wörtern und Sonderzeichen koppeln wir ohne Leerzeichen:

                P

                8-Zylinder

                P

                2:3-Niederlage

                P

                5-prozentig

                P

                8,5-fach

                P

                3-mal

                P

                5%-Klausel

                P

                9×19-mm-Patrone

                P

                1000 Top-Produkte oder Top-1000-Produkte

                P

                ¾-Takt

                P

                20-Gramm-Schritte

                P

                450-Euro-Job

                P

                2-kg-Packung

                P

                32-jährig

                P

                alle 17-Jährigen

                P

                68er-Generation

                Fazit

                Social Media Manager ist im Deutschen genauso falsch wie Social-Media Manager oder Social Media-Manager. Einzig die Schreibung Social-Media-Manager ist zulässig.

                Sie benötigen Hilfe beim Erstellen eines Textes? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

                Wir sind für Sie da!

                5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist

                5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist

                Es ist erwiesen, dass Menschen einem Unternehmen weniger vertrauen, wenn der Unternehmensauftritt fehlerhaft ist. Dennoch finden wir im Web Unternehmensseiten, deren Texte eine mittelgroße Katastrophe darstellen. Darüber hinaus verzichten Marketingexperten allzu oft bei Produktverpackungen oder großen Werbetafeln auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik, mit der Begründung, dass sich die Sprache dem Design unterordnen müsste. Ist das zielführend?

                 

                Ein guter Ausdruck und eine fehlerfreie Sprache zeugen von Seriosität und schaffen Vertrauen. Im Deutschen gibt es klare Rechtschreib- und Grammatikregeln. Doch viele setzen sich bewusst darüber hinweg und agieren in ihren Texten so, als sei alles Geschmackssache. Darüber hinaus passieren Mängel im Text aus Unwissenheit oder in der Schnelle. Auch erfahrenen Autoren unterlaufen Fehler. Das ist normal. Nur diese wissen, dass ein Lektorat Gold Wert ist. Warum? Ein Lektor untersucht den Text nicht nur auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Er schaut auch nach der Logik, prüft die Struktur und ob die Botschaft ankommt. Er glättet den Stil, findet Wiederholungen oder Widersprüche. Und er ist unabhängig!

                 

                1. Fehlerfreie Texte

                Ein Autor wählt in der Regel seine Worte klug aus und überlegt sich genau, wie er seine Information optimal an den Leser bringt. Doch je mehr wir uns mit einem Text auseinandersetzen, umso mehr geht er uns ins Fleisch und Blut über.  Da wir bereits wissen, wie ein Satz endet, überlesen wir die eigenen Fehler. Wir sind betriebsblind.

                Die Basisarbeit eines Lektors stellt daher das Korrektorat dar. Es beseitigt sämtliche Tipp-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler. Das Korrekturlesen garantiert, dass der Leser nicht über eine mangelhafte Rechtschreibung stolpert. Er kann sich vollkommen auf den Inhalt des Textes fokussieren.  

                2. Texte mit logischer Struktur

                Autoren sind so tief in der Materie, dass für sie der Aufbau des Textes sonnenklar erscheint. Doch ein unabhängiger Lektor prüft, ob die Struktur logisch und der Inhalt verständlich ist. Er deckt Argumentationslücken, Widersprüche oder unnötige Wiederholungen auf. Letztere blähen den Text nur auf und darunter leidet tatsächlich die Glaubwürdigkeit. Im Idealfall kennt sich der Lektor auch mit der Materie aus und findet sachliche Fehler.

                3. Texte mit Stil

                Schon beim Verfassen von Aufsätzen in der Schule war der Ausdruck ein wichtiges Qualitätskriterium. Die Aufgabe eines Lektors ist es, einen durchgängigen Stil zu wahren und dabei auf Lesbarkeit zu achten. Dabei streicht er Füllwörter heraus, kürzt Sätze oder ersetzt sich wiederholende Worte mit Synonymen.  

                4. Verständliche Texte

                Oftmals neigen wir zu langen Schachtelsätzen, doch diese sind schwerer zu lesen. Ein Lektor achtet darauf, dass der Inhalt des Textes leicht zu erfassen ist. Er streicht komplizierte Satzkonstruktionen und unnötige Informationen. Er erklärt oder ersetzt Fremdwörter und achtet auf eine vornehmlich Verben-dominierte Schreibweise.

                5. Texte mit Qualität

                Expertise erkennt ein Online-Besucher einer Website nicht nur an hochwertigen Bildern oder Videos, sondern eben auch am Text. Ziel eines Unternehmenstextes ist es, Kunden für sich und seine Produkte zu gewinnen. Würden Sie einem Produkt trauen, dessen Beschreibung voller Fehler ist?

                Sie benötigen einen Lektor für Ihre Unternehmenstexte? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

                Das perfekte Logo

                Das perfekte Logo

                Das Logo ist ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Designs einer Firma. Im Idealfall ist der Firmenname und das Logo fest im Bewusstsein der Kunden und Kundinnen verankert. Denn: Ein Logo ist einzigartig. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert. Das grafische Element findet sich auf Visitenkarten, auf Briefpapier, auf der Homepage und auf jeder Werbung. Es ist Aushängeschild und Gedankenstütze.

                4 Logo-Typen vorgestellt

                 

                Wir begegnen täglich mehreren 1.000 Logos. Das glauben Sie nicht? Dann machen Sie den Check! Fangen Sie doch mit den ersten 10 Minuten Ihres Tages an. Sie finden ein Logo auf Ihrem Wecker, auf der Zahnpastaverpackung, auf dem Rasierapparat, der Kaffeetüte und dem Joghurtbecher. Manche Logos verblassen, andere sind unverkennbar. Und genau das macht ein gutes Logo aus. Es hebt sich von anderen ab!

                Es gibt grundsätzlich 4 Möglichkeiten, um ein Logo zu gestalten:

                P

                Bildmarke

                Die ikonische Bildmarke zeigt in stilisierter Form typische Produkte, Werkzeuge oder Dienstleistungen. Die symbolischen Bildmarken beruhen auf einer Art Verabredung. Dem Symbolbild wird eine Bedeutung beigemessen, wie das Kreuz für das Christentum oder Yin und Yang für das weibliche und männliche Prinzip.

                P

                Buchstabenmarke

                Die Buchstabenmarke ergibt sich oft aus Abkürzungen des Firmennamens, etwa „dpa“ für die Deutsche Presse-Agentur. Buchstabenmarken sind sehr prägnant, allerdings lassen sie selten auf die Branche des Unternehmens schließen. Sie haben daher wenig Informationscharakter.

                P

                Wortmarke

                Gestaltet der Grafikdesigner oder die Grafikerin ausschließlich den Firmennamen für ein Logo, spricht man in Fachkreisen von der sogenannten Wortmarke. Bei Handwerker:innen kommt neben dem Namen oft noch die Berufsbezeichnung hinzu. Auch Logos mit einem kurzen Slogan sind gängig.

                P

                Wort-Bild-Marke

                Am häufigsten kommt es zu einer Kombination aus Schrift und Bild. Die Wort-Bild-Marke spricht beide Gehirnhälften an. So ist die Behaltensleistung am größten.

                Das macht ein gutes Logo aus

                 

                Ein Buch wird oft nach seinem Cover bewertet. Eine Firma nach ihrem Logo. Daher ist eine gut durchdachte Gestaltung des Logos von immenser Wichtigkeit.

                 

                 

                Tipp 1 für das perfekte Logo: Minimalistisches Design

                Halten Sie Ihr Logo einfach. Mit einem minimalistischen Design ist ein Logo nicht nur einprägsamer, es kann auch auf vielfältigste Art und Weise eingesetzt werden. Ein einfaches Logo ist zeitlos und über mehrere Jahrzehnte unverändert verwendbar. Bedenken Sie: Morgen sind die Logos überholt, die heute dem Trend der Zeit entsprechen.

                 

                 

                Tipp 2 für das perfekte Logo: Orientieren Sie sich am Thema

                Das Logo muss zu dem passen, was es symbolisiert. Ein Logo für einen Kindergarten ist lebendig, ein Logo für eine Anwaltskanzlei rational und klar. Eine gute Designagentur fragt daher nicht, ob das Logo zu ihrem Portfolio passt. Es muss zu Ihrer Firma passen!

                 

                 

                Tipp 3 für das perfekte Logo: Berücksichtigen Sie die Wirkung von Farben und Formen

                Mit Farben verbinden wir ganz bestimmte Emotionen. Rot etwa hat Signalcharakter. Es wirkt kraftvoll, aber auch aggressiv. Blau hingegen ist beherrscht, rational und seriös. Bei der Wahl Ihrer Firmenfarbe, die sich im Logo widerspiegelt, sollten Sie das berücksichtigen. Auch Formen haben einen Symbolcharakter: Der Kreis wird als weiblich erachtet. Er vermittelt Geborgenheit. Das Quadrat ist männlich, stabil und ordnungsgebend.

                 

                 

                Tipp 4 für das perfekte Logo: Berücksichtigen Sie unterschiedliche Anwendungen

                Ein gutes Logo muss sowohl auf dem Bildschirm als auch in gedruckter Form funktionieren. Für den Firmenstempel braucht es eine Schwarz-Weiß-Variante und für Plakatwände eine hohe Auflösung. Mit Vektor-Daten lässt sich das Logo in jeder Größe ohne Qualitätsverluste abbilden. Ein Logo besteht heute ohnehin aus mehreren Varianten. Neben der kombinierten Wort-Bild-Marke nutzen Unternehmen vor allem im Social-Media-Bereich ein reines Bild-Logo. Häufig gibt es Varianten für die unterschiedlichen Formate: horizontal, vertikal und quadratisch. Prüfen Sie, wie Ihr Logo aussieht, wenn Sie es auf den Kopf stellen!

                 

                 

                So entwickeln Sie ein gutes Logo

                Wenn Sie Ihre Firma gerade neu gegründet haben, stehen Sie am Anfang der Entwicklung einer Markenidentität. Sie benötigen ein Logo, das Wiedererkennungswert hat und schlichtweg einprägsam ist. Damit dies gelingt, müssen Sie beziehungsweise Ihr:e Grafikdesigner:in einige Punkte beachten: Das perfekte Logo eifert weder Modetrends nach, noch ist es zu komplex. Es ist in allen Medien und in allen Größen einsetzbar. Es funktioniert als Favicon und auf einem großen Plakat.

                Stellen Sie sich – bevor Sie den Designauftrag vergeben – folgende Fragen:

                P

                Wie möchte ich mich präsentieren?

                P

                Was interessiert meine Zielgruppe?

                P

                Wie erfährt meine Zielgruppe von meinen Produkten oder Leistungen?

                P

                Welche Wörter soll man mit dem Unternehmen verbinden?

                Vielleicht verhelfen die Antworten bereits zu einer Idee. Denn Eigenschaften, die Ihr Unternehmen ausmachen, können in Ihre Markenidentität einfließen – sei es traditionsbewusst, modern, jung, spritzig, standfest, kreativ, hochwertig, unkonventionell oder sachlich. Ein Mindmap zur Firmenstruktur hilft, Ideen für ein Logo zu finden. Machen Sie sich gemeinsam mit einem Grafikdesigner an die Vorarbeit.

                 

                Logos aus unserem Hause:

                 

                 

                Sie benötigen Hilfe beim Erstellen eines Logos? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

                Cookie Consent mit Real Cookie Banner