Informativ, verständlich und interessant – Produkttexte sollen Lust auf das Angebot machen und im Gedächtnis bleiben. Klingt einfach, ist es aber nicht. Verschiedene Faktoren wie die zielgruppengerechte Ausführung beeinflussen den Erfolg und somit den Umsatz eines Online-Shops.
Was steckt hinter einem Produkttext?
Der Onlinehandel wächst stetig. Immer mehr Unternehmen verkaufen ihre Produkte über das Internet. Dabei bestehen zwei große Herausforderungen: Erstens die direkte und individuelle Kundenberatung ist nicht ohne Weiteres möglich. Zweitens der Kunde kann die Ware weder genau betrachten, noch anfassen. Daher sind hochwertige, scharfe und farbtreue Bilder, aussagekräftige Produktvideos sowie ein informativer Produkttext von immenser Wichtigkeit. In kurzen, verständlichen Sätzen enthält der Produkttext Informationen, die potentielle Kunden wissen müssen und möchten. Das Ziel ist es, den Interessenten vom angebotenen Artikel zu überzeugen und zum Verkaufsabschluss zu führen.
Worauf kommt es bei einem guten Produkttext an?
Produkttexte sind neben einer Abbildung das erste, was der Interessent bei der Suche in einem Online-Shop zu einem Artikel sieht. Das bloße Kopieren der Produktbeschreibung des Herstellers ist daher nicht ausreichend. Gute Produkttexte sind individuell verfasst und bieten einen Mehrwert. Das freut nicht nur den Kunden und baut Vertrauen auf, sondern wirkt sich auch direkt auf ein besseres Google-Ranking aus. Der angebotenen Artikel soll verständlich, kurz und dennoch möglichst detailliert beschrieben werden. Es sind Merkmale zu nennen, die genau dieses Produkt von anderen unterscheidet. Interessante Fakten sind:
Hat das Produkt eine Auszeichnung erhalten?
Bestehen Besonderheiten bei der Produktion?
Ist der Artikel zertifiziert oder entspricht bestimmten Qualitätskriterien?
Gibt es besondere Garantiebestimmungen?
Übertrieben werden sollte keinesfalls – nichts ist wichtiger als Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit, wenn Sie langfristig Kunden gewinnen möchten.
Wie erstelle ich einen guten Produkttext?
Zuallererst sollte folgende Frage stehen: Wer ist die Ziel-Persona? Besonders gut gelingt der Produkttext meist dann, wenn der Autor sich ebenfalls mit der Zielgruppe des Artikels identifizieren kann. Dennoch sollten die eigenen Wünsche nach Informationen zu dem entsprechenden Produkt hinten an gestellt werden. Dies gelingt mit den Fragen:
Was möchte eine Person der Zielgruppe wissen?
Wie möchte die Zielgruppe angesprochen werden?
Wie kann das Produkt das Leben der Zielgruppe erleichtern?
Was hebt das Produkt von anderen ab?
Was macht genau dieses Produkt zum perfekten Artikel für eine Person der Zielgruppe?
Auch der Schreibstil sollte an die Zielgruppe angepasst werden. So ist für einen Kosmetikshop eine persönliche, emotionale Schreibweise eher geeignet als für einen Werkzeugverkauf. Geht es um berufsgebundene Artikel kommt es auf eine besonders sachliche Sprache an. Ein aktiver Schreibstil regt zum Weiterlesen des Produkttextes an. Listen sind besonders zur Hervorhebung von Fakten geeignet. Eingebettet in Fließtextabschnitte wirken sie besonders positiv. Zu guter Letzt ist, wie bei allen Texten, auf die Richtigkeit der Grammatik und Rechtschreibung zu achten. Fehler lassen rasch an die Seriosität des Verkäufers zweifeln.
Sie benötigen Hilfe beim Erstellen Ihrer Produkttexte? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind für Sie da!
Magazin
Rubrik: Richtig Schreiben
Hooked: Wie Sie mit Hooks Ihre Follower:innen fesseln
Aufgepasst! Haben Sie ein Business-Profil bei Instagram? Dann haben Sie jetzt Grund zur Freude. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Community erreichen. Damit geben wir unser bestgehütetes Geheimnis preis.
Gendern: Warum geschlechtergerechtes Schreiben lohnenswert ist
Gendern war für mich lange kein Thema, auch als Texterin nicht. Erst als viele Anfragen von Firmen kamen, die sich explizit eine geschlechtergerechte Sprache in Unternehmenstexten wünschten, war ich gezwungen mich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Für mich...
So texten Sie die perfekte Caption bei Instagram
Zugegeben – bei Instagram zählen in erster Linie visuelle Inhalte. Doch zu jedem Posting gehört neben dem Foto auch eine Bildunterschrift. Denn erst diese verleiht Ihrer Marke eine unverwechselbare Stimme und lässt Sie ausdrücken, was mit Bildern allein nicht möglich...
User:innen emotional erreichen
Die Informationsflut ist so groß wie nie. Überall sind Schlagzeilen zu lesen. Auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln und den modernen Medien. Um einen Leser zu fesseln, muss sich der eigene Text von der Masse abheben. Der Schlüssel des erfolgreichen...
Erzähl‘ mir eine Geschichte, Baby: Storytelling – so gehts
Dem guten Erzählen von Geschichten wohnt ein besonderer Zauber inne. Kinder hängen an den Lippen der Älteren, wenn diese enthusiastisch eine Geschichte erzählen. Auch Erwachsene lauschen gern Geschichten, die fesseln und mehr liefern als trockene Informationen. Hier...
Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita
Im technischen und digitalen Bereich verwenden wir viele englische Begriffe. Doch Anglizismen sorgen häufig für Verwirrungen bezüglich der korrekten Schreibung. Denn im Gegensatz zum Englischen schreiben wir im Deutschen Verbindungen aus zwei Substantiven entweder...
5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist
Es ist erwiesen, dass Menschen einem Unternehmen weniger vertrauen, wenn der Unternehmensauftritt fehlerhaft ist. Dennoch finden wir im Web Unternehmensseiten, deren Texte eine mittelgroße Katastrophe darstellen. Darüber hinaus verzichten Marketingexperten allzu oft bei Produktverpackungen oder großen Werbetafeln auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik, mit der Begründung, dass sich die Sprache dem Design unterordnen müsste. Ist das zielführend?
Warum ein Redaktionsplan zum erfolgreichen Content-Marketing gehört
Die Social-Media-Plattformen boomen. Wer digital erfolgreich sein möchte, veröffentlicht regelmäßig interessante Inhalte. Diese sprechen die gewünschte Zielgruppe an und rufen das eigene Unternehmen positiv ins Gedächtnis. So spontan dies nach außen wirkt – erst mit einem genauen Redaktionsplan gelingt der richtige Online-Auftritt, der neue Leser und Kunden gewinnt!
Texten für Mobile
Der Zugriff auf das Internet ist heutzutage überall und zu jeder Zeit möglich. Informationen werden per Smartphone oder Tablet abgefragt. Damit Sie den Wissenshunger der Nutzer sofort und an mobilen Geräten stillen können, sind optimierte Texte für Mobile unabdingbar.
3 Fragen, die eine Überschrift beantworten sollte
„Es gibt nie eine zweite Chance für den ersten Eindruck“ – dies gilt für viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Behalten Sie den Spruch auch beim Erstellen eines journalistischen Textes im Hinterkopf. Die Überschrift prägt hier maßgeblich den ersten Eindruck. Hinzu kommen das Layout und ggf. eingefügte Bilder als Eyecatcher. Nur wenn die Überschrift aussagekräftig ist, animiert sie die richtigen Personen zum Weiterlesen.
