Der Verkauf über Online-Shops wird immer relevanter. Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, ist ein überdachter Internetauftritt unabdingbar. Kategorietexte gehören hier zu den Hauptwerkzeugen und sorgen dafür, dass der Shop bei einer Onlinerecherche auch gefunden wird. Sie erhöhen den Traffic und letztendlich die Verkaufszahlen.
Was ist ein Kategorietext?
Ein Onlineshop bietet viele verschiedene Produkte an. Um die Übersicht für den Kunden zu erleichtern, teilen Betreiber die Waren in Kategorien ein. Der Kategorietext bietet erste Informationen zu den angebotenen Artikeln. Er erleichtert die Suche des Interessenten für das gewünschte Produkt.
Die Relevanz des Kategorietextes
Gut konstruierte Kategorietexte sind der Türöffner für einen Kunden. Er gelangt mit ihnen über eine Suchmaschine in den Online-Shop. Durch eine Anpassung des Textes an Suchanfragen der Zielgruppe, findet ein Interessent die Kategorie-Seite des Shops bei der Online-Suche.
Worauf kommt es bei einem guten Kategorietext an?
Beim Verfassen eines Kategorietextes sollte immer der Zweck im Hinterkopf bleiben: Kunden über Suchmaschinen zum Online-Shop und letztendlich zu einzelnen passenden Produkten zu navigieren. Damit diese Strategie aufgeht, sind Keyword-relevante Texte zu verfassen. Suchanfragen sind sehr individuell. Aus diesem Grund darf der Kategorietext nicht nur den Hauptausdruck der Produktkategorie beinhalten. Auch die Erwähnung von Synonymen ist wichtig, um viele Kunden anzuziehen.
Ein Online-Shop für Schuhe enthält die Kategorien Damenschuhe, Herrenschuhe und Kinderschuhe, die weiter untergliedert werden in Sandalen, Ballerinas, Halbschuhe und Stiefel. Sucht ein Kunde nach Damen-Ballerinas, gibt er in die Suche Bezeichnungen ein wie „Ballerinas“, „Damen-Sommerschuhe“ oder „flache Schuhe Damen“. Hier gilt es quasi all diese Begriffe in den Kategorietext einzubauen, um mit der Seite Damen-Ballerinas auch gefunden zu werden.
Möchten Sie Bilder in die Kategorieseite einpflegen, so ist die Platzierung gut zu überdenken. Zu präsente Abbildungen lenken vom eigentlichen Kategorietext ab und können so die Kunden fehlleiten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Bilder tatsächlich aussagekräftig sind und den Text gut ergänzen. Häufig fügen Online-Redakteure Bilder ein, die zwar optisch bestechen, aber inhaltlich keinen Bezug zum Text aufweisen.
Es bietet sich an, oberhalb der Abbildungen eine kurze Einleitung zum Kategorietext als Teaser zu formulieren. Unterhalb der Bilder sollte dann der Rest des ausführlichen Kategorietextes zu finden sein.
Verlinkungen innerhalb eines Kategorietextes
Während ein potentieller Kunde über den Kategorietext erste Informationen zu den angebotenen Produkten erhält, kann über weiterführende Keywords und Verlinkungen zu einzelnen Produkten oder verwandten Kategorien eine direkte Weiterleitung erfolgen. Dies macht die Orientierung und letztendlich den erfolgreichen Einkauf im Online-Shop leichter.
Sie benötigen Hilfe beim Erstellen Ihrer Kategorietexte? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind für Sie da!
Magazin
Rubrik: Richtig Schreiben
Hooked: Wie Sie mit Hooks Ihre Follower:innen fesseln
Aufgepasst! Haben Sie ein Business-Profil bei Instagram? Dann haben Sie jetzt Grund zur Freude. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Community erreichen. Damit geben wir unser bestgehütetes Geheimnis preis. So oder so ähnlich könnte er lauten: der Hook...
Gendern: Warum geschlechtergerechtes Schreiben lohnenswert ist
Gendern war für mich lange kein Thema, auch als Texterin nicht. Erst als viele Anfragen von Firmen kamen, die sich explizit eine geschlechtergerechte Sprache in Unternehmenstexten wünschten, war ich gezwungen mich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Für mich...
So texten Sie die perfekte Caption bei Instagram
Zugegeben – bei Instagram zählen in erster Linie visuelle Inhalte. Doch zu jedem Posting gehört neben dem Foto auch eine Bildunterschrift. Denn erst diese verleiht Ihrer Marke eine unverwechselbare Stimme und lässt Sie ausdrücken, was mit Bildern allein nicht möglich...
User:innen emotional erreichen
Die Informationsflut ist so groß wie nie. Überall sind Schlagzeilen zu lesen. Auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln und den modernen Medien. Um einen Leser zu fesseln, muss sich der eigene Text von der Masse abheben. Der Schlüssel des erfolgreichen...
Erzähl‘ mir eine Geschichte, Baby: Storytelling – so gehts
Dem guten Erzählen von Geschichten wohnt ein besonderer Zauber inne. Kinder hängen an den Lippen der Älteren, wenn diese enthusiastisch eine Geschichte erzählen. Auch Erwachsene lauschen gern Geschichten, die fesseln und mehr liefern als trockene Informationen. Hier...
Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita
Im technischen und digitalen Bereich verwenden wir viele englische Begriffe. Doch Anglizismen sorgen häufig für Verwirrungen bezüglich der korrekten Schreibung. Denn im Gegensatz zum Englischen schreiben wir im Deutschen Verbindungen aus zwei Substantiven entweder...
5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist
Es ist erwiesen, dass Menschen einem Unternehmen weniger vertrauen, wenn der Unternehmensauftritt fehlerhaft ist. Dennoch finden wir im Web Unternehmensseiten, deren Texte eine mittelgroße Katastrophe darstellen. Darüber hinaus verzichten Marketingexperten allzu oft bei Produktverpackungen oder großen Werbetafeln auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik, mit der Begründung, dass sich die Sprache dem Design unterordnen müsste. Ist das zielführend?
Warum ein Redaktionsplan zum erfolgreichen Content-Marketing gehört
Die Social-Media-Plattformen boomen. Wer digital erfolgreich sein möchte, veröffentlicht regelmäßig interessante Inhalte. Diese sprechen die gewünschte Zielgruppe an und rufen das eigene Unternehmen positiv ins Gedächtnis. So spontan dies nach außen wirkt – erst mit einem genauen Redaktionsplan gelingt der richtige Online-Auftritt, der neue Leser und Kunden gewinnt!
Texten für Mobile
Der Zugriff auf das Internet ist heutzutage überall und zu jeder Zeit möglich. Informationen werden per Smartphone oder Tablet abgefragt. Damit Sie den Wissenshunger der Nutzer sofort und an mobilen Geräten stillen können, sind optimierte Texte für Mobile unabdingbar.
3 Fragen, die eine Überschrift beantworten sollte
„Es gibt nie eine zweite Chance für den ersten Eindruck“ – dies gilt für viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Behalten Sie den Spruch auch beim Erstellen eines journalistischen Textes im Hinterkopf. Die Überschrift prägt hier maßgeblich den ersten Eindruck. Hinzu kommen das Layout und ggf. eingefügte Bilder als Eyecatcher. Nur wenn die Überschrift aussagekräftig ist, animiert sie die richtigen Personen zum Weiterlesen.
