Die Social-Media-Plattformen boomen. Wer digital erfolgreich sein möchte, veröffentlicht regelmäßig interessante Inhalte. Diese sprechen die gewünschte Zielgruppe an und rufen das eigene Unternehmen positiv ins Gedächtnis. So spontan dies nach außen wirkt – erst mit einem genauen Redaktionsplan gelingt der richtige Online-Auftritt, der neue Leser und Kunden gewinnt!
Was ist Content-Marketing?
Immer mehr Unternehmen betreiben einen eigenen Blog, versenden Newsletter und sind auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen zu finden. Dies dient der regelmäßigen Informationsverbreitung zu unternehmensrelevanten Themen. Ziel ist es, Kunden an das Unternehmen zu binden und Neukunden zu gewinnen. Hierbei ist die Qualität, Relevanz und Regelmäßigkeit der Veröffentlichungen das A und O. Schnell noch etwas online stellen, nur damit eine Aktivität auf der Seite herrscht, ist nicht zielführend. Es wirkt unseriös und vergrault Follower.
Was ist ein Redaktionsplan?
Ein Redaktionsplan hilft bei der Koordination der Content-Beiträge auf verschiedenen Plattformen. Er macht einen in sich stimmigen und über einen längeren Zeitraum sinnvollen Veröffentlichungsprozess möglich. Letztlich bildet der Redaktionsplan eine Übersicht über die zu bearbeitenden Themen, Autoren und Zeitpunkte der Veröffentlichungen. Bekannte Termine, Feiertage und Veranstaltungen können vorausschauend in den Redaktionsplan integriert und die Themen darauf abgestimmt werden.
Was ist der Vorteil eines Redaktionsplans?
Planung, Organisation und Struktur – dies ist keinesfalls spießig und kreativitätshemmend. Mit der Erstellung eines detaillierten Redaktionsplans entsteht Sicherheit. Sie müssen sich keine Sorgen machen, eine wichtige Veranstaltung zu vergessen und dadurch keinen passenden Beitrag veröffentlichen zu können. Spontane Anforderungen zur Beitragserstellung bleiben aus. Alles in allem reduziert sich v. a. eins – der Stress. Der Redaktionsplan ermöglicht den Überblick über den Content sowie eine langfristige Organisation. Die Delegation von Aufgaben an Mitarbeiter wird zusätzlich erleichtert. Hierbei können die Inhalte und Zeiträume individuell an die Arbeitsweise und Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Redakteure angepasst werden. Durch die Übersichtlichkeit und längere Vorausschaubarkeit steigert sich die Qualität der Beiträge. Das macht nicht nur Ihre Kunden zufrieden, sondern auch Ihre Mitarbeiter. Spontane Reaktionen auf aktuelle Gegebenheiten sind natürlich weiterhin möglich. Sie können sogar leichter abgedeckt werden, weil der Rest einfach läuft.
Wie erstelle ich einen Redaktionsplan?
Ein Redaktionsplan ist wie ein sehr detaillierter Kalender aufgebaut. Umständlich ist dies keinesfalls, so reicht prinzipiell schon eine Exceltabelle aus. Wer mehr Präsenz möchte, kann den Plan auch auf großen Boards im Büro erstellen. Erfolgreiche Journalisten planen Ihre Beiträge meist schon für ein komplettes Jahr im Voraus. Zumindest feststehende Eckdaten der nächsten Monate dürfen in keinem Redaktionsplan fehlen. Weitere unabdingbare Informationen sind:
Arbeitstitel der Veröffentlichung
Autor des Beitrags
Contentformat
aktueller Stand der Bearbeitung
geplantes Publikationsdatum
Zielgruppe der Veröffentlichung
gewünschte Keywords
Der Plan sollte außerdem Raum zur themenbezogenen Ideensammlung aller beteiligten Mitarbeiter bieten. Nicht selten ergibt sich daraus weiterführender Content.
Wie hilft der Redaktionsplan bei der Kundenaquise und dem Google-Rating?
Der Schlüsselbegriff lautet „Keywords“. Möchten Sie, dass Ihre Inhalte auch wirklich beim Kunden ankommen, widmen Sie den Keywords bei der Erstellung des Redaktionsplans besondere Aufmerksamkeit. Passen Sie Ihre Inhalte von vornherein an die Zielgruppe an. Dies verspricht eine gute Kundenaquise und spart Zeit. Gut gewählte Keywords sorgen gleichzeitig dafür, dass Ihre Zielgruppe die Beiträge bei der Suche schneller findet. Ganz nebenbei erreichen Sie damit ein besseres Google-Rating und damit eine größere Reichweite.
Inhalte professionell planen?
Magazin
Gendern: Warum geschlechtergerechtes Schreiben lohnenswert ist
Gendern war für mich lange kein Thema, auch als Texterin nicht. Erst als viele Anfragen von Firmen kamen, die sich explizit eine geschlechtergerechte Sprache in Unternehmenstexten wünschten, war ich gezwungen mich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Für mich...
So texten Sie die perfekte Caption bei Instagram
Zugegeben – bei Instagram zählen in erster Linie visuelle Inhalte. Doch zu jedem Posting gehört neben dem Foto auch eine Bildunterschrift. Denn erst diese verleiht Ihrer Marke eine unverwechselbare Stimme und lässt Sie ausdrücken, was mit Bildern allein nicht möglich...
Produktfotografie – Produkte gekonnt in Szene setzen
Selbst das beste Produkt bleibt unbemerkt, wenn es nicht auf Anhieb fesselt. Mit dem Wissen, dass wir 90 % der Informationen visuell aufnehmen und 60.000-mal intensiver verarbeiten als Textbotschaften, steht fest: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Denn Bildsprache...
User emotional erreichen
Die Informationsflut ist so groß wie nie. Überall sind Schlagzeilen zu lesen. Auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln und den modernen Medien. Um einen Leser zu fesseln, muss sich der eigene Text von der Masse abheben. Der Schlüssel des erfolgreichen...
Erzähl‘ mir eine Geschichte, Baby: Storytelling – so gehts
Dem guten Erzählen von Geschichten wohnt ein besonderer Zauber inne. Kinder hängen an den Lippen der Älteren, wenn diese enthusiastisch eine Geschichte erzählen. Auch Erwachsene lauschen gern Geschichten, die fesseln und mehr liefern als trockene Informationen. Hier...
Psychologie der Farben: Wie Sie die Farbe für Ihren Brand wählen
Farben haben eine enorme Wirkung auf uns. Sie sprechen verschiedene Gefühle an. Manche Farben fördern unsere Konzentration und helfen uns, zu entspannen. Andere sorgen für Aggression und Zerstreuung. Wie unser Farbempfinden entstand Wie Farben auf uns wirken,...
Instagram-Reels für mehr Reichweite generieren
Wer auf Instagram Reichweite aufbauen möchte, kommt um das Erstellen von Instagram-Reels nicht herum. Was sind Instagram Reels? Reels sind unterhaltsame oder informative Kurzvideos auf Instagram. Sie geben Unternehmen die Möglichkeit, spielerisch mit ihrer Community...
Der Weg zum guten Businessportrait
Portraitfotografie ist die Königsdisziplin für Fotografen. Neben technischem Knowhow und umfangreichen Kenntnissen im Bildaufbau benötigt der Fotograf vor allem eines: Einfühlungsvermögen. Ein gutes Portrait ist nicht nur perfekt in Szene gesetzt, es zeigt die Seele...
Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita
Im technischen und digitalen Bereich verwenden wir viele englische Begriffe. Doch Anglizismen sorgen häufig für Verwirrungen bezüglich der korrekten Schreibung. Denn im Gegensatz zum Englischen schreiben wir im Deutschen Verbindungen aus zwei Substantiven entweder...
5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist
Es ist erwiesen, dass Menschen einem Unternehmen weniger vertrauen, wenn der Unternehmensauftritt fehlerhaft ist. Dennoch finden wir im Web Unternehmensseiten, deren Texte eine mittelgroße Katastrophe darstellen. Darüber hinaus verzichten Marketingexperten allzu oft bei Produktverpackungen oder großen Werbetafeln auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik, mit der Begründung, dass sich die Sprache dem Design unterordnen müsste. Ist das zielführend?
