Der Zugriff auf das Internet ist heutzutage überall und zu jeder Zeit möglich. Informationen werden per Smartphone oder Tablet abgefragt. Damit Sie den Wissenshunger der Nutzer sofort und an mobilen Geräten stillen können, sind optimierte Texte für Mobile unabdingbar.
Mobile Informationsversorgung
Im Zeitalter der digitalen Kommunikation genießen wir die Möglichkeit, immer und überall auf Informationen zuzugreifen. Wir erledigen viele unserer alltäglichen Aufgaben bereits von unterwegs. Hierzu zählen das Lesen und Schreiben von E-Mails, das Recherchieren von Informationen oder auch das Einkaufen. Eine Internetverbindung über das Smartphone oder Tablet macht es möglich. Voraussetzung ist ein guter mobiler Online-Auftritt der entsprechenden Firmen und Service-Anbieter. Wie wichtig dies ist, zeigt die Statistik: Im Jahr 2018 erfolgten bereits nur noch 43,1 % der gesamten Webzugriffe über ein Desktopgerät.
Websites für Mobile
Nicht nur für die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch bezüglich des Google-Rankings ist ein Anpassen der Inhalte Ihrer Website nötig. Welche Inhalte Sie für den mobilen Zugriff optimieren müssen ist klar – alle. Es lohnt sich sogar die Frage, ob eine primäre Entwicklung der mobilen Ansicht sinnvoll ist. Diese dient im Anschluss als Maske für die Desktop-Website.
Bei der Erstellung mobiler Texte und Ansichten ist die Übersichtlichkeit auf einem kleinen Bildschirm das A und O. Haben Sie immer die Größe eines Smartphone- oder Tablet-Displays vor Auge. Hier wird schnell deutlich, dass ein gut strukturiertes Webdesign mit aufscrollbaren Menüs und vielen Weißflächen nötig ist. Alles andere macht das Lesen anstrengend und führt zu einem Verlust wichtiger Information. Minimalismus ist gefragt!
Vorgehen beim Texten für Mobile
Geben Sie dem Nutzer gleich zu Beginn die Möglichkeit, einzuschätzen ob er fündig wird, wonach er sucht. Hierfür eignet sich eine kurze Zusammenfassung des Textinhaltes mit integrierten Teasern und weiterführenden Links. Auch ein Titelbild, Inhaltsverzeichnis und die Angabe der voraussichtlichen Lesedauer haben Einfluss darauf, ob der User auf Ihrer mobilen Seite bleibt. Wählen Sie das Bild mit Bedacht! Es muss klar zu erkennen sein und den Inhalt des Textes widerspiegeln. Außerdem sind Abbildungen mit geringerer Dateigröße vorzuziehen. Große Dateien verlangsamen nur unnütz die Ladezeiten der Website und kosten dem Nutzer Datenvolumen.
Anforderungen an Texte für mobile Endgeräte
Kurz, knackig und mit Mehrwert – darauf kommt es an. Haben Sie sowohl bezüglich der Sprache, als auch beim Inhalt den Spruch „weniger ist mehr“ im Hinterkopf. Dies geht keinesfalls zwangsläufig zu Lasten der Qualität des Textes. Es führt zu einer guten Lesbarkeit und Verständlichkeit des Inhaltes. Nichts ist schlimmer als ein einziger Satz, der das ganze mobile Display ausfüllt.
Hilfsmittel für mobile Texte
Unsere Augen scannen den Text zuerst oberflächlich, der Finger scrollt und klickt sehr oft. Letztendlich bleibt das Auge des Users an einem Text hängen. Stilistische Elemente helfen, den Nutzer genau bei Ihrem Text zum Weiterlesen zu bewegen. Hierzu zählen:
Fettungen
Bilder
Tabellen
Bullet Points
Zwischenüberschriften
Weißräume
Zielgruppengerechte mobile Texte
Auch bei Texten für Mobile spielen die Zielgruppen eine Rolle. Hierbei ist vor allem auf die Lesbarkeit des Textes zu achten. So bietet sich bei der Zielgruppe „Senioren“ eine größere Schrift an, als bei Jugendlichen.
Sie benötigen Hilfe beim Erstellen von Texten für Ihren mobilen Auftritt? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind für Sie da!
Magazin
Rubrik: Richtig Schreiben
Hooked: Wie Sie mit Hooks Ihre Follower:innen fesseln
Aufgepasst! Haben Sie ein Business-Profil bei Instagram? Dann haben Sie jetzt Grund zur Freude. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Community erreichen. Damit geben wir unser bestgehütetes Geheimnis preis.
Gendern: Warum geschlechtergerechtes Schreiben lohnenswert ist
Gendern war für mich lange kein Thema, auch als Texterin nicht. Erst als viele Anfragen von Firmen kamen, die sich explizit eine geschlechtergerechte Sprache in Unternehmenstexten wünschten, war ich gezwungen mich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Für mich...
So texten Sie die perfekte Caption bei Instagram
Zugegeben – bei Instagram zählen in erster Linie visuelle Inhalte. Doch zu jedem Posting gehört neben dem Foto auch eine Bildunterschrift. Denn erst diese verleiht Ihrer Marke eine unverwechselbare Stimme und lässt Sie ausdrücken, was mit Bildern allein nicht möglich...
User:innen emotional erreichen
Die Informationsflut ist so groß wie nie. Überall sind Schlagzeilen zu lesen. Auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln und den modernen Medien. Um einen Leser zu fesseln, muss sich der eigene Text von der Masse abheben. Der Schlüssel des erfolgreichen...
Erzähl‘ mir eine Geschichte, Baby: Storytelling – so gehts
Dem guten Erzählen von Geschichten wohnt ein besonderer Zauber inne. Kinder hängen an den Lippen der Älteren, wenn diese enthusiastisch eine Geschichte erzählen. Auch Erwachsene lauschen gern Geschichten, die fesseln und mehr liefern als trockene Informationen. Hier...
Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita
Im technischen und digitalen Bereich verwenden wir viele englische Begriffe. Doch Anglizismen sorgen häufig für Verwirrungen bezüglich der korrekten Schreibung. Denn im Gegensatz zum Englischen schreiben wir im Deutschen Verbindungen aus zwei Substantiven entweder...
5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist
Es ist erwiesen, dass Menschen einem Unternehmen weniger vertrauen, wenn der Unternehmensauftritt fehlerhaft ist. Dennoch finden wir im Web Unternehmensseiten, deren Texte eine mittelgroße Katastrophe darstellen. Darüber hinaus verzichten Marketingexperten allzu oft bei Produktverpackungen oder großen Werbetafeln auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik, mit der Begründung, dass sich die Sprache dem Design unterordnen müsste. Ist das zielführend?
Warum ein Redaktionsplan zum erfolgreichen Content-Marketing gehört
Die Social-Media-Plattformen boomen. Wer digital erfolgreich sein möchte, veröffentlicht regelmäßig interessante Inhalte. Diese sprechen die gewünschte Zielgruppe an und rufen das eigene Unternehmen positiv ins Gedächtnis. So spontan dies nach außen wirkt – erst mit einem genauen Redaktionsplan gelingt der richtige Online-Auftritt, der neue Leser und Kunden gewinnt!
3 Fragen, die eine Überschrift beantworten sollte
„Es gibt nie eine zweite Chance für den ersten Eindruck“ – dies gilt für viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Behalten Sie den Spruch auch beim Erstellen eines journalistischen Textes im Hinterkopf. Die Überschrift prägt hier maßgeblich den ersten Eindruck. Hinzu kommen das Layout und ggf. eingefügte Bilder als Eyecatcher. Nur wenn die Überschrift aussagekräftig ist, animiert sie die richtigen Personen zum Weiterlesen.
Was macht einen guten Über-uns-Text aus?
Die Auswahl potentieller Geschäftspartner, Dienstleister oder Web-Shops ist groß. Um Kunden zu gewinnen, ist Individualität und Verbindlichkeit gefragt! Der Über-uns-Text gibt dem Unternehmen ein Gesicht und das unterscheidet es auf dem großen Markt von Konkurrenten.
