Die beste Contentstrategie ist nutzlos, wenn die Webtexte eine schlechte Qualität haben. Konstruieren Sie Ihre Beiträge wie ein persönliches Gespräch. Lassen Sie das sterile Schuldeutsch in der Schublade! So fesseln Sie Leser. Im Anschluss kann ihr ausgefeiltes Contentmanagement wirken.

Webtexte sollen potentielle Leser in ihren Bann ziehen und zur Interaktion anregen. Berücksichtigen Sie beim Schreiben besondere Gegebenheiten der Websites, gelingt dies leicht. Der klassische Schreibstil mit der Aneinanderreihung von „Subjekt, Prädikat, Objekt“ ist langweilig. Brechen Sie aus! Werden Sie persönlich und kreativ. Doch 3 Dinge müssen natürlich dennoch stimmen – das Thema, die Grammatik und Rechtschreibung.

Kurze, knackige Sätze.

Aktive Formulierungen mit Anregung zu Handlungen.

Deutliche Gliederung.

Direkte Alltagssprache.

Aufbau des Inhaltes vom Essentiellen zu netten Zusatzinfos.

 

Themenwahl bei Webtexten

Vorab steht die Frage: Für wen ist mein Text? Was möchte ich sagen? Bedenken Sie Ihre Zielgruppe und Zielpersonae. Sorgen Sie für Mehrwert. Untermalen Sie Ihren Beitrag mit eigenen Erfahrungen und Geschichten. So wird der Text persönlich. Schreiben Sie ihn aber nicht für sich! Der Grundgedanke ist immer, andere anzusprechen und mit wichtigen Informationen zu versorgen.

 

Besonderheiten von Webtexten

Um das virtuelle Gegenüber zum Weiterlesen anzuregen, ist die optische Wirkung wichtig. Bedenken Sie, dass die Texte an einem, oft kleinen, Bildschirm gelesen werden. Um eine deutliche Gliederung kommen Sie so nicht herum. Überschriften, Zwischenüberschriften und Absätze geben Struktur und Übersicht. Um wichtige Punkt hervorzuheben, eignen sich Fettungen und Aufzählungen. Diese lockern außerdem das Textbild auf.

 

Gliederung von Webtexten

Zeit ist oft Mangelware. Also ab mit den wichtigen Informationen ganz an den Anfang des Textes. Aufgrund der Leserichtung, erhalten Inhalte, die links auf der Website stehen, mehr Aufmerksamkeit.

Die wichtigen Kernaussagen gehören in den ersten Absatz. Im Anschluss folgen erklärende Details. Stellen Sie Zusatzinformationen für besonders interessierte Leser an den Schluss. So erhalten die Website-Besucher sofort einen Eindruck, ob Sie im Text finden, was sie suchen. Dies steigert die Zufriedenheit. Der Text wird häufiger bis zu Ende gelesen.

 

Einfache direkte Schriftsprache

Verwenden Sie beim Schreiben eine Sprache, als würden Sie sich direkt unterhalten. Benutzen Sie eine gehobene Alltagssprache, nicht die Umgangssprache aus dem Sportverein. Diese wirkt unseriös und kann ein Gefühl der persönlichen Abneigung hervorrufen. Einfache, kurze Sätze sind optimal. Verzichten Sie weitestgehend auf Fremdwörter. Ausgenommen sind hierbei selbstverständlich wissenschaftliche Fachtexte.

Formulieren Sie direkt und aktiv. So sprechen Sie den Leser genauer an und sind verbindlicher.

 

Vermeiden Sie dabei:

P
Passiv und Hilfsverben: „können“, „kann“, „könnte“, „werden“, „wird“
P
lange komplizierte Sätze: eine Satzlänge von bis zu 10 Wörtern ist optimal
P
Füllwörter: „auch“, „dennoch“, „eigentlich“
P
„zu-Formulierungen”: „um dies zu tun“

Grafische Unterstützung bei Webtexten

Das Gehirn verarbeitet Bilder wesentlich schneller, als Text. „Das Auge isst mit“, dies gilt somit nicht nur beim Servieren des Sonntagsessens. Gut gewählte, ästhetische Grafiken und Bildern ziehen Leser an. Wählen Sie Objekte aus, die die Kernpunkte des Textes unterstützen. Eine gute Bildqualität ist ein Pluspunkt aber nicht das Wichtigste. Das Abbilden von Authentizität steht hier im Vordergrund.

Sie benötigen Hilfe beim Erstellen Ihrer Webtexte? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind für Sie da!

Sie benötigen ausdrucksstarke und SEO-optimierte Webtexte? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Magazin

Rubrik: Richtig Schreiben

5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist

5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist

Es ist erwiesen, dass Menschen einem Unternehmen weniger vertrauen, wenn der Unternehmensauftritt fehlerhaft ist. Dennoch finden wir im Web Unternehmensseiten, deren Texte eine mittelgroße Katastrophe darstellen. Darüber hinaus verzichten Marketingexperten allzu oft bei Produktverpackungen oder großen Werbetafeln auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik, mit der Begründung, dass sich die Sprache dem Design unterordnen müsste. Ist das zielführend?

Warum ein Redaktionsplan zum erfolgreichen Content-Marketing gehört

Warum ein Redaktionsplan zum erfolgreichen Content-Marketing gehört

Die Social-Media-Plattformen boomen. Wer digital erfolgreich sein möchte, veröffentlicht regelmäßig interessante Inhalte. Diese sprechen die gewünschte Zielgruppe an und rufen das eigene Unternehmen positiv ins Gedächtnis. So spontan dies nach außen wirkt – erst mit einem genauen Redaktionsplan gelingt der richtige Online-Auftritt, der neue Leser und Kunden gewinnt!

Texten für Mobile

Texten für Mobile

Der Zugriff auf das Internet ist heutzutage überall und zu jeder Zeit möglich. Informationen werden per Smartphone oder Tablet abgefragt. Damit Sie den Wissenshunger der Nutzer sofort und an mobilen Geräten stillen können, sind optimierte Texte für Mobile unabdingbar.

3 Fragen, die eine Überschrift beantworten sollte

3 Fragen, die eine Überschrift beantworten sollte

„Es gibt nie eine zweite Chance für den ersten Eindruck“ – dies gilt für viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Behalten Sie den Spruch auch beim Erstellen eines journalistischen Textes im Hinterkopf. Die Überschrift prägt hier maßgeblich den ersten Eindruck. Hinzu kommen das Layout und ggf. eingefügte Bilder als Eyecatcher. Nur wenn die Überschrift aussagekräftig ist, animiert sie die richtigen Personen zum Weiterlesen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Inhalt